Walderlebnistag für Flüchtlingskinder am 22. Oktober 2022
Hier ist unsere Bildergalerie.
Fotos: Dapp,Tandaric,Thumm
Lesen Sie den Bericht von Ulla Dapp unter
Martin Groß erklärt die Ausstellungstafeln
"Grenzenlose Menschlichkeit. Man lässt keine Menschen ertrinken. Punkt."
Eine Ausstellung der Stiftung Albert-Schweitzer-Zentrum im Bündnis mit United4Rescue sowie sechs Zusatztafeln mit lokalem und regionalem Bezug von DAF - Internationaler Freundeskreis Bretten.
Sehen Sie hier Fotos von der Ausstellungseröffnung am 26. September 2022 im Bernhardushaus in Bretten
sowie zwei Zeitungsartikel unter >>> PRESSE.
Begrüßung OB Wolff, rechts BM Michael Nöltner
Johanna Kreppein, Martin Groß, NN, Constanze Lindemann, Gerhard Junge-Lampart
Gunter Hauser mit How many roads
Pfarrer Maiba mit einer spirituellen Besinnung
24.Juli 2022
Ehrenamtliche, wurde ein richtiges buntes Fest daraus. Im Schatten der alten Bäume im Stadtpark ließ es sich auch an diesem heißen Tag aushalten, die Kinder hatten einen Riesenspaß bei vielfältigen Angeboten, "alte" und "neue" Migranten und Brettener Bürgerinenn und Bürger trafen und mischten sich, die Musik machte gute Laune.
Unsere >>> Bildergalerie vermittelt einen kleinen Eindruck.
Nach zwei Jahren Pause konnte dieses Jahr das 4. Himmlische Fest im Stadtpark über die Bühne gehen.
Hervorragend geplant durch die Integrationsbeauftragten Katja Klotz und Bernhard Strauß, handfest unterstützt durch den Bauhof und vieleEhrenamtliche, wurde ein richtiges buntes Fest daraus. Im Schatten der alten Bäume im Stadtpark ließ es sich auch an diesem heißen Tag aushalten, die Kinder hatten einen Riesenspaß bei vielfältigen Angeboten, "alte" und "neue" Migranten und Brettener Bürgerinenn und Bürger trafen und mischten sich, die Musik machte gute Laune.
Unsere >>> Bildergalerie vermittelt einen kleinen Eindruck.
Fotos: Gunter Hauser, Gerhard Junge-Lampart
Siehe auch >>> PRESSE
46 Ukrainerinnen durchlaufen von April bis Juli 2022 den DAF-Sprachkurs
In der letzten Stunde vor der Sommerpause stand das Thema "In der Stadt" auf dem Plan und die Teilnehmerinnen mussten erklären, wie man vom Jugendhaus zum Marktplatz und vom Marktplatz zum Stadtpark kommt oder, mit welchem Verkehrsmittel sie Flehingen oder Neibsheim ansteuern können.
Seit April haben nun insgesamt 46 ukrainische Frauen einen jeweils 7-wöchigen Basis-Kurs "Einfaches Deutsch für den Alltag" absolviert, hoch motiviert und freudig dabei. Das Angebot des DAF - Internationalen Freundeskreises Bretten e.V. fand in städtischen Räumen im AWO-Jugendhaus statt und in einer der Gruppen konnten Mütter ihre Kinder unter 6 Jahren mitbringen. Das waren meistens drei bis vier Kinder, in den Schulferien kamen auch noch die älteren mit. Die Kinder wurden von Hava Yazar und abwechselnd von weiteren ehrenamtlichen Helferinnen betreut.
Kursleiter Gerhard Junge-Lampart konnte sich auf aktive Mithilfe der Ukrainerin Anna Makeeva stützen, nicht nur was die sprachliche Kommunikation betraf, sondern darüber hinaus auch bei Alltagsproblemen und der Weitergabe von aktuellen Informationen. Da ging es zum Beispiel um das 9-Euro-Ticket, um die Suche nach einem guten Zahnarzt, um telefonische Terminvereinbarungen und um das Angebot an die Ukrainerinnen, bei der Einlasskontrolle zum Peter-und-Paul-Fest zu helfen.
Fotos: Junge-Lampart


Am 13. Mai startete das Café International am Kirchplatz wieder durch.
Nach zwei Jahren Zwangspause hatten sich die Aktiven gut vorbereitet, um das Begegnungscafé wieder mit Leben zu füllen. Sie sind auch froh, wieder ins Vereinsgebäude der Vereinigung Alt-Brettheim (VAB) einziehen zu dürfen. Gleich der erste Freitag zeigte, dass das Angebot gut angenommen wurde: "Alte Bekannte" aus Eritrea, Syrien oder dem Kosovo wurden freudig begrüßt, ebenso wie eine Gruppe von neu angekommenen ukrainischen Frauen mit ihren Kindern.

Auch in diesem Fall bedanken sich die Ehrenamtlichen für Starthilfe durch

Der DAF-Internationale Freundeskreis Bretten hilft ukrainischen Geflüchteten
Seit der Ankunft von ukrainischen Kriegsflüchtlingen in Bretten und Umgebung haben wir uns aktiv in die Bemühungen der Stadt Bretten eingebracht. Wir haben ein Netzwerk von unterstützungsbereiten Bürgerinnen und Bürgern aufgebaut und helfen dem Krisenmanagement in der Stadtverwaltung und im Landratsamt bei der Streuung von wichtigen Informationen, z.B. an Familien, die Geflüchtete privat aufgenommen haben. Wir halten Verbindung zum Kreis der ukrainisch-stämmigen Bürgerinnen, die sich ihrerseits um die Angekommenen kümmern.
Am 13. April 2022 haben wir mit zwei niederschwelligen Sprachkursen "Einfaches Deutsch für den Alltag" begonnen.
Wir konnten 24 Teilnehmerinnen aufnehmen. In einem der beiden Kurse werden auch kleine Kinder betreut - wie zuvor in unserem "Rucksack-Sprachkurs" für Migrantenmütter mit Kleinkindern.
In den BNN wurde berichtet > siehe unter PRESSE
... und die Spenderinnen und Spender bei
Wir freuen uns über die Förderung durch
26. und 27. Februar 2022
Mitglieder des DAF - Internationalen Freundeskreises Bretten e.V. beteiligten sich an einer Kundgebung in Karlsruhe und der Mahnwache auf dem Marktplatz in Bretten nach vorausgegangenem Friedensgebet in der St. Laurentiuskirche. Sie wollten mit vielen anderen zusammen gegen den verbrecherischen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine protestieren. Angesichts der schrecklichen Bedrohung durch einen entfesselten russischen Präsidenten, dem das Völkerrecht, die Menschenrechte und das Selbstbestimmungsrecht von Nationen nichts bedeuten, haben sie ihre Solidarität mit der ukrainischen Bevölkerung kundgetan.


Foto: Gitte Pleyer
Foto: Gitte Pleyer


Foto: Martin Knecht
Foto: Martin Knecht

Foto: Martin Knecht
The Great Green Wall
Auf unsere Initiative hin und in Kooperation mit NABU und VHS Bretten wurde im Kinostar-Programmkino am 14. Februar 2022 der Dokumentarfilm "The Great Green Wall" gezeigt. Wir waren erfreut, dass 80 Zuschauer/innen mehr über dieses ehrgeizige Begrünungsprojekt quer durch Afrika erfahren wollten. Die malische Sängerin Inna Modja kommt in dem Film sehr nah an die Menschen und ihre Schicksale, Träume, Verzweiflungen und Hoffnungen.Viele Zuschauer/innen zeigten sich tief bewegt und beeindruckt und waren zugleich begeistert von der afrikanischen Musik. Wir haben wieder einmal gelernt: Alles hängt mit allem zusammen: die Natur, das Klima, kriegerische Konflikte, die Lebensbedingungen der Menschen und die Frage, ob sie bleiben können oder gehen müssen.